Samstag, 29. April 2017

Premium-Wanderweg "Hewensteig" (Hegauer Kegelspiel) bei Engen, Teil 1 von 2

Der Premium-Wanderweg Hewensteig bei Engen gehört zur Premiumweggruppe Hegauer Kegelspiel.

Premium-Wanderwege sind Wanderwege, die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. nach einem umfangreichen Kriterienkatalog zertifiziert worden sind. Diese Wege garantieren höchsten Wandergenuss.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Hewensteig kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Hewensteig befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Hewensteig beschreibt eine Rundtour über den Hohenhewen, einen der höchsten Berge des Hegaus. Von Nord nach Süd wird der Berg überschritten. Zum Gipfelplateau führt ein Stichweg. Der Rückweg führt über den Osthang des Bergs.

Der Hewensteig befindet sich wenige hundert Meter von der Südgrenze der Schwäbischen Alb entfernt. Der Hewensteig ist gleichwohl Thema hier in diesem Blog über die Schwäbische Alb. Denn die Premiumweggruppe Hegauer Kegelspiel, der der Hewensteig angehört, umfasst auch verschiedene auf der Schwäbischen Alb gelegene Premiumwege. Insofern ist es das Ziel hier in diesem Blog, alle Premiumwege des Hegauer Kegelspiels zu besprechen.


Steckbrief
Wegname: Hewensteig
Wegegrupppe: Hegauer Kegelspiel
Label: Premiumweg
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 6,4 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 340 Höhenmeter im An- und Abstieg
Bevorzugte Wegrichtung: entgegen dem Uhrzeigersinn
Landkreis: Konstanz
Stadt/Gemeinde: Engen
Großlandschaft: Voralpines Hügel- und Moorland
Naturraum: Hegau
Erstzertifizierung 2014 mit 64 Erlebnispunkten, Rezertifizierung 2017 mit 71 Erlebnispunkten,
Rezertifizierung 2020 mit 72 Erlebnispunkten, aktuelle Zertifizierung gültig bis Juli 2023

Dienstag, 25. April 2017

Hegauer Kegelspiel - neue Premiumwanderwege im Hegau und auf der Hegaualb

Die vom Deutschen Wanderinsitut e.V. im Hegau und auf der Hegaualb zertifizierten Premium-Wanderwege firmieren unter dem Dachbegriff Hegauer Kegelspiel.

Der Begriff Hegauer Kegelspiel wurde von Ludwig Finckh, einem aus dem Hegau stammenden Schriftsteller und Arzt geprägt. Finckh bezeichnete den Hegau als "(d)es Herrgotts Kegelspiel". Das nimmt Bezug auf die zahlreichen, zum Teil kegelförmigen Vulkanberge dieser Gegend.

Die Premium-Wanderwege des Hegauer Kegelspiels wurden von der Hegau Tourismus e.V. in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein eingerichtet. Die Premium-Wanderwege befinden sich teilweise auf der Schwäbischen Alb (Naturraum Hegaualb), teilweise in der Großlandschaft Voralpines Hügel- und Moorland (Naturraum Hegau). Die Weglänge erstreckt sich zwischen 30 und 6,4 Kilometern. Die vom Deutschen Wanderinstitut e.V. vergebene Erlebnispunktzahl reicht von 40 bis 64.


Im heutigen Post in diesem Blog werden die Premium-Wanderwege des Hegauer Kegelspiels aufgelistet. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit den Premium-Wanderwegen des Hegauer Kegelspiels befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Zur Zeit gibt es zehn Premium-Wanderwege im Rahmen des Hegauer Kegelspiels.

Die Premium-Wanderwege des Hegauer Kegelspiels im Einzelnen:

Freitag, 21. April 2017

Bauerlochberg - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Die Kernzone Bauerlochberg ist eine von zur Zeit 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

In den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb besteht Prozessschutz. Die Natur soll sich dort ohne Beeinflussung durch den Menschen entwickeln können. Die Kernzonen des Biosphärengebiets entsprechen somit den Bannwäldern gemäß Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg.

Abschnitte des heutigen Artikels in diesem Blog zur Kernzone Bauerlochberg:
  • Steckbrief
  • Unterschutzstellung
  • Lage
  • Freigebene Wege
  • Andere Schutzgebietskategorien
  • Wie kommt man hin?
  • Sehenswürdigkeiten
  • Links zu anderen Artikeln über die Kernzone Bauerlochberg in diesem Blog

Montag, 17. April 2017

Aussicht vom Hohenhewen bei Engen

Der Hohenhewen und der Hohenstoffeln sind mit einer Höhe von jeweils 844 m ü NN die höchsten Erhebungen des Hegaus.

Vom Gipfel des Hohenhewen bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Umgebung. Man sieht die Schwäbische Alb (Hegaualb) im Norden und Westen, den Südschwarzwald und den Randen im Westen, die Oberschwäbischen Erhebungen im Osten sowie den Untersee des Bodensees und die Alpenkette im Süden.

Nur 700 Meter westlich und nur 1,4 Kilometer nördlich des Hohenhewen verläuft die Grenze zwischen den Naturräumen Hegau und Hegaualb. Der Hohenhewen befindet sich somit fast auf der Schwäbischen Alb. Jedenfalls blickt man vom Gipfel in Richtung Norden und Westen hinab auf die Schwäbische Alb.

Auf dem Gipfel des Hohenhewen sind Reste einer großen Burganlage zu finden. Auf der Ruine des Nordbaues der Anlage hat man in den 1890er-Jahren eine Aussichtsplattform gebaut. Eine Wendeltreppe führt hinauf zur Plattform. Auf der Plattform sind Panoramatafeln montiert worden, die die einzelnen Punkte der Aussicht erläutern.

Wegen des Baumbewuchses hat man von der Aussichtsplattform jedoch keinen 360 Grad-Rundumblick. Am Südrand des Gipfelplateaus des Hohenhewen gibt es einen weiteren Aussichtspunkt, von dem aus man eine ergänzende Sicht hat.

Donnerstag, 13. April 2017

Zum Hügelbrunnen in der Kernzone Kaltental des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Der Hügelbrunnen befindet sich im hintersten Kaltental in der Uracher Talspinne nahe des Ermstals und innerhalb der Kernzone Kaltental des Biosphärengebiets Schwäbische Alb auf der Gemarkung von Grabenstetten.

Ein vom Regierungspräsidium Tübingen freigegebener Weg, der Kaltentalweg, führt direkt am Hügelbrunnen vorbei. Am Stein oberhalb des Brunnentrogs steht die Inschrift "K. Forstamt Hügel 1864".

Der Hügelbrunnen ist somit bereits über 150 Jahre alt. Der Brunnen funktioniert auch heute noch einwandfrei. Ob der Brunnen in trockenen Sommern allerdings Wasser führt, sei mal dahingestellt. Man kann nur hoffen, dass der Hügelbrunnen auch zukünftig instandgehalten wird. Seine Lage innerhalb einer Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sollte dem eigentlich nicht entgegenstehen. Denn der Brunnen beeinträchtigt die natürlichen Abläufe bei der Vegetationsentwicklung nicht.

Sonntag, 9. April 2017

Kaltental - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Die Kernzone Kaltental ist eine von zur Zeit 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

In den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb besteht Prozessschutz. Die Natur soll sich dort ohne Beeinflussung durch den Menschen entwicklen können. Die Kernzonen des Biosphärengebiets entsprechen somit den Bannwäldern gemäß Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg.

Abschnitte des heutigen Artikels in diesem Blog zur Kernzone Kaltental:
  • Steckbrief
  • Unterschutzstellung
    Lage
  • Freigegebene Wege
  • Andere Schutzgebietskategorien
  • Wie kommt man hin?
  • Sehenswürdigkeiten
  • Links zu anderen Artikeln über die Kernzone Kaltental in diesem Blog

Mittwoch, 5. April 2017

Thementafel "Barnberghöhle" im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs

Die Thementafel Barnberghöhle befindet sich im Verlauf des Gustav-Ströhmfeld-Wegs, eines Qualitätswegs Wanderbares Deutschland, der von Metzingen nach Neuffen führt, sowie am Rand der Erkenbrechtsweiler Berghalbinsel.  

Im Rahmen der Neukonzeption des Gustav-Ströhmfeld-Wegs wurden in den Jahren 2012/13 zahlreiche Thementafeln im Wegverlauf aufgestellt. Sie informieren über die Geologie, die Landschaftsgeschichte und die Biologie der Landschaft am Albtrauf zwischen Metzingen und Neuffen.

Die Thementafel Barnberghöhle befindet sich an der Kante des Albtraufs am Ostrand des hintersten Neuffener Tals. Dieser Teil des Albtraufs heißt Barnberg. Das auf der Albhochfläche angrenzende Gebiet heißt Hochholz. Die Thementafel Barnberghöhle befindet sich beim Wegweiserstandort Blauer Rank-Hütte, 725 m, im Abschnitt des Gustav-Ströhmfeld-Wegs zwischen der Neuffener Steige und dem Hohenneuffen.

Die Thementafel informiert über die Höhlen der Schwäbischen Alb allgemein und über die Barnberghöhle im Besonderen. 

Samstag, 1. April 2017

Donntal-Lange Steige - eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Die Kernzone Donntal-Lange Steige ist eine von zur Zeit 27 Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

In den Kernzonen des Biosphärengebiets Schwäbische Alb besteht Prozessschutz. Die Natur soll sich dort ohne Beeinflussung durch den Menschen entwickeln können. Die Kernzonen des Biosphärengebiets entsprechen somit den Bannwäldern gemäß Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg.

Abschnitte des heutigen Artikels in diesem Blog zur Kernzone Donntal-Lange Steige:

  • Steckbrief
  • Unterschutzstellung
  • Lage
  • Freigegebene Wege
  • Andere Schutzgebietskategorien
  • Wie kommt man hin?
  • Sehenswürdigkeiten
  • Links zu anderen Artikeln über die Kernzone Donntal-Lange Steige in diesem Blog