Donnerstag, 28. Dezember 2017

Rundwanderweg Lonequellrunde (Eiszeitpfade) bei Lonsee, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über den Rundwanderweg Lonequellrunde aus der Wegegruppe der Eiszeitpfade im Alb-Donau-Kreis.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu diesem Rundweg. Wir haben mit der Wanderung auch bereits begonnen und sind bis zu einem Punkt oberhalb des Lonetals bei Lonsee gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Am oberen, rechten Rand des Lonetals entlang geht es weiter nach Süden. Man trifft dann auf einen asphaltierten Weg. Jetzt beginnt der schwierigste Teil des Rundwanderwegs. Man geht nun nicht auf dem asphaltierten Weg nach links hinab nach Lonsee. Vielmehr quert man diesen Weg und geht dahinter durch Wiesen und an einer Scheune vorbei hinab in ein Seitentälchen des Lonetals. Unten im Lonetal trifft man auf einen Feldweg, in den man scharf nach links einbiegt.

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Rundwanderweg Lonequellrunde (Eiszeitpfade) bei Lonsee, Teil 1 von 2

Der Rundwanderweg Lonequellrunde bei Lonsee gehört zu den Eiszeitpfaden, einer Gruppe von zwanzig Rundwanderwegen im Alb-Donau-Kreis. Einige dieser Rundwanderwege sind vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert worden.

Die Lonequellrunde ist das Thema im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog. Heute gibt es einige allgemeine Infos zum Weg. Zudem beginnen wir mit der Wanderung im Wegverlauf. Im folgenden Post setzen wir die Wanderung fort.

Die Lonequellrunde beschreibt einen Rundweg in der Gemeinde Lonsee zwischen dem  Teilort Urspring und dem Kernort Lonsee. Der Weg steigt hierbei auf die Anhöhen zu beiden Seiten des jungen Lonetals an und quert zweimal die wichtige Bahnstrecke Stuttgart-Ulm.

Mit Stand Oktober 2017 war die Markierung und Beschilderung der Lonequellrunde noch nicht vollständig. Die Wegweiserblätter bei den Hauptwegweisern waren vorhanden. Es fehlten jedoch noch die Zwischenwegweiser. Damit war es ohne weitere Hilfsmittel noch nicht möglich, der Lonequellrunde zu folgen. Mit der Beschreibung hier in diesem Blog sollte es möglich sein, dem Wanderweg zu folgen.  

Steckbrief
Name: Lonequellrunde
Wegegruppe: Eiszeitpfade
Label: ---
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 8,3 Kilometer
Höhenunterschied: 195 Meter im An- und Abstieg
Landkreis: Alb-Donau-Kreis
Stadt/Gemeinde: Lonsee
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Albuch und Härtsfeld


Mittwoch, 20. Dezember 2017

Die Eiszeitpfade - neue Rundwanderwege und Qualitätswege im Alb-Donau-Kreis

Die Eiszeitpfade sind 20 Rundwanderwege im Alb-Donau-Kreis, die im Rahmen der Umsetzung des neuen Wege- und Beschilderungskonzepts Schwäbische Alb im Jahr 2016 eingerichtet wurden.  

Im heutigen Post in diesem Blog werden die Eiszeitpfade kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Eiszeitpfaden befassen, sind und werden vom heutigen Post  verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.

Bisher sind fünf der 20 Eiszeitpfade vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet worden. Dies sind der Burgfelsenpfad, der Eiszeitjägerpfad, der Blaubeurer Felsenstieg, der Lauterfelsensteig und die Fohlenhausrunde.

Wegzeichen
Das Wegzeichen der Eiszeitpfade ist der gelbe Kreisring auf weißem Grund, entsprechend dem neuen Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb.

Samstag, 16. Dezember 2017

Ulm mit seinem Münster - eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb

Ulm mit seinem Münster sowie die Ulmer Alb sind eine der Top-Regionen der Schwäbischen Alb.

Ulm ist die größte Stadt der Schwäbischen Alb. Ulm bietet nicht nur das Ulmer Münster, das den höchsten Kirchturm der Welt besitzt, sondern auch zahlreiche andere sehenswerte Gebäude und Ansichten. Die Landschaft der Ulmer Alb beginnt unmittelbar am Rand der Innenstadt von Ulm.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Stadt Ulm kurz vorgestellt. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit Ulm und seiner Region befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. 

Die verkehrlich hervorragend angebundene Großstadt Ulm bietet trotz der großen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg viele historische Gebäude, Straßenzüge und Stadtviertel. Parkanlagen an der Donau und um Ulm herum vervollständigen das Bild. Nur wenige Kilometer vom Zentrum Ulms entfernt trifft man auf die typischen Landschaften der Schwäbischen Alb wie z.B. Wacholderheiden, Karstquellen, Täler und Wälder.

Durch Ulm und die Ulmer Alb führen der Schwäbische Alb-Südrand-Weg (HW 2), der Main-Donau-Bodensee-Weg (HW 4), der Oberschwäbische Jakobsweg und der Fränkische Jakobsweg.


Dienstag, 12. Dezember 2017

Der König-Wilhelm-Turm bei der Wilhelmsburg in Ulm

Der König-Wilhelm-Turm befindet sich auf dem Michelsberg nördlich über der Innenstadt von Ulm und direkt bei der Wilhelmsburg, dem stärksten Element der Hauptumwallung der Bundesfestung Ulm, der größten Festungsanlage Europas.

Allerdings hat der König-Wilhelm-Turm mit der Bundesfestung Ulm nicht unmittelbar etwas zu tun. Der Aussichtsturm wurde im Jahr 1908 erbaut, während die Bundesfestung Ulm 1842-1859 errichtet wurde.

Gemäß den Infos auf einer Tafel neben dem Eingang zum Turm hat der Turm eine Höhe von 16 Metern. Die Höhe der Aussichtsplattform beträgt 584 m ü NN. Der Turm wurde vom Verschönerungsverein und vom Schwäbischen Albverein erbaut. Der heutige Eigentümer ist die Stadt Ulm.

Freitag, 8. Dezember 2017

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Orchideenpfad" (Löwenpfade) bei Reichenbach im Täle, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über eine Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Orchideenpfad" auf der Göppinger Alb.

Der Orchideenpfad gehört zu den Löwenpfaden, die das Aushängeschild des Wandertourismus im Landkreis Göppingen darstellen.

Im vorangegangenen Post haben wir mit der Wanderung im Wegverlauf begonnen und sind hierbei bis zum Wasserberghaus des Schwäbischen Albvereins auf dem Wasserberg gekommen. Heute setzen wir die Wanderung fort.

Vom Gipfelplateau des Wasserbergs steigt der Orchidenpfad zusammen mit dem Weitwanderweg Albsteig ein Stück am Albtrauf ab bis zum unteren Rand des Traufwalds. Der Abstieg erfolgt in Richtung Nordosten. Am Waldrand beim Wegweiserstandort Hörnle trifft man auf den Weitwanderweg Albtraufgänger. Dort biegt der Orchideenpfad scharf nach links ab und verläuft dann am Nordhang des Wasserbergs in Richtung Westen bis oberhalb des Gairenpasses. Im Verlauf dieses Wegs hat man immer wieder einen schönen Blick über das Mittlere Filstal auf die Dreikaiserberge.

Oberhalb des Gairenpasses verlässt man die Weitwanderwege Albsteig und Albtraufgänger, die nun zum Gairenpass hinabsteigen. Der Orchideenpfad wendet sich in Richtung Süden, später Südosten. Der folgende Wegverlauf bis fast zurück zum Startpunkt Hexenpass verläuft nun in Halbhöhenlage über dem Fischbachtal. 

Dienstag, 5. Dezember 2017

Wanderung im Verlauf des Qualitätswegs "Orchideenpfad" (Löwenpfade) bei Reichenbach im Täle, Teil 1 von 2

Im heutigen und im folgenden Post in diesem Blog wandern wir im Verlauf des Qualitätswegs "Orchideenpfad" bei Reichenbach im Täle auf der Göppinger Alb.

Der Orchideenpfad gehört zu den Löwenpfaden, die das Aushängeschild des Wandertourismus im Landkreis Göppingen darstellen. 

Nördlich über dem Start- und Zielpunkt Hexensattel erhebt sich der Haarberg, einer der schönsten Wacholderberge der Schwäbischen Alb. Diesen Berg gilt es nun zu erklimmen. Am Südrand der Hochfläche des Haarbergs befindet sich ein Gipfelkreuz. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf die stark gegliederte Alblandschaft des Oberen Filstals.

Der erste Teil der Wanderung geht durch das Naturschutzgebiet Haarberg/Wasserberg. Hier kann man auch Orchideen sehen, daher wohl auch der Name des Qualitätswegs. Allerdings sieht man blühende Orchideen nur zu ganz bestimmten Zeiten im Jahresverlauf. Noch wichtiger ist, dass man im Naturschutzgebiet die bezeichneten Wege nicht verlassen darf. Mehr noch als auf die Orchideen sollte man deshalb auf die wunderschöne Wacholderlandschaft und auf die landschaftliche Umgebung achten. Dies kann man das ganze Jahr über genießen.


Samstag, 2. Dezember 2017

Qualitätsweg "Orchideenpfad" (Löwenpfade) bei Reichenbach im Täle auf der Göppinger Alb

Der Qualitätsweg "Orchideenpfad" bei Reichenbach im Täle am Rand des Oberen Filstals auf der Göppinger Alb gehört zur Wegegruppe der Löwenpfade.

Die Löwenpfade sind Rundwanderwege im Landkreis Göppingen, die vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege Wanderbares Deutschland zertifiziert worden sind. Die Löwenpfade sind das Aushängeschild der neuen Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen, die in den Jahren 2017/2018 umgesetzt wurde. Der Orchideenpfad wurde im August 2017 als fünfter Löwenpfad eröffnet.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Orchideenpfad kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Orchideenpfad befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Orchideenpfad beschreibt eine Rundtour an Haarberg und Wasserberg im stark zertalten Teil der Schwäbischen Alb zwischen dem Oberen Filstal und dem nördlichen Albtrauf.


Steckbrief
Name: Orchideenpfad
Wegegruppe: Löwenpfade
Label: Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (Deutscher Wanderverband)
Wegekategorie: Rundweg
Weglänge: 9,3 Kilometer
Höhenunterschied: 168 Höhenmeter im An- und Abstieg
Landkreis: Göppingen
Gemeinden: Deggingen, Bad Überkingen, Schlat
Großlandschaft: Schwäbische Alb
Naturraum: Mittlere Kuppenalb